Eine was? Wohnkabine?

Die Wohnkabine von Sewert aus Lübeck ist auf einen Stahlrahmen geschraubt, der wiederum auf die originalen Befestigungspunkte der Ladefläche vom Auto geschraubt ist. Das ganze ist über Gummipuffer leicht elastisch mit dem Leiterrahmen des Hilux verbunden. Das Ganze ist also ohne weiteres nicht abnehmbar.

Die ursprüngliche Idee war ein "Wohnbüro": Wohnen, Schlafen, Kochen, Arbeiten, Leben. 

Die Technik

Daher auch die recht üppige Stromversorgung mit 600Wp Solar an einem Victron 100/30 MPPT.

Das passt doch gar nicht zusammen? Jein! Der MPPT kann aktuell nicht die ganz Leistung der Solarpanels verarbeiten, etwa bei 430 Watt wird der Rest gekappt. Das liesse sich einfach lösen durch einen größeren MPPT, oder einen kleinen parallel zum großen. Kommt Zeit, kommt eine Lösung.

Die 280Ah Lithiumbatterie (gut 3,5kWh) lässt sich so relativ zügig aufladen, besonders, wenn das Popup-Dach zur Sonne geneigt ist. Allerdings braucht es auch 3 Tage Schlechtwetter, bis der Strom knapp wird.

Das Setup habe ich so erst seit Jahresbeginn in Betrieb, 2-3kWh am Tag zu erzeugen ist nach jetzigem Stand kein Problem.

Unterstützt wird das Ganze durch den großen Ladebooster von Victron und den dazugehörigen Batteriecomputer.

Vervollständigt wird das ganze noch durch 2(!) Wechselrichter: der große Fraron mit ca 2300W bedient das Induktionskochfeld, der kleine den Rest. Warum 2? Der große Wechselrichter hat eine zu große Verlustleistung für Dauerbetrieb, oder auch nur um das Laptop zu betreiben. Der kleine 375W-Wechselrichter von Victron mit wenig Verlustleistung läuft bei mir rund um die Uhr. Aktuell hängt daran noch das LED-Licht, die Kühlbox und natürlich das Laptop sowie etliche Ladegeräte.

Licht und Kühlbox an 230V? Werden später auf 12V umgestellt, wenn Zeit ist und ich zuhause bin.

Ein Landstromanschluß ist bisher nicht vorgesehen, ein Ladegerät gibt es aber (Victron 360W).

Die Heizung

Geheizt wird mit Diesel mittels einer Planar / Autotherm 2kW-Heizung.
 

Das Wohnen

Platz zum Wohnen und Schlafen ist für 2 Personen. Natürlich muss in diesem Minicamper zum Schlafen umgebaut werden: die Sitzgruppe und der meiste Innenraum wird zum Einzel- oder Doppelbett, daneben bleibt nur eine Nische mit einer Boxio-Trockentrenntoilette, die in der hinteren Siztzbank verbaut ist.

Fazit

Bis jetzt nach 2 Wochen Urlaub zu zweit und nun aktuell seit knapp 5 Wochen auf Soloreise hat sich alles bewährt und alles funktioniert so wie es soll. 

Fertig ist weder Ausbau noch Technik, aber fertig wird sowas ja auch nie... oder?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog